{"_id":"izisKem4vE84uL2nS","bibbaseid":"wulf-theoriensozialerpraktikenzurfundierungderwirtschaftsinformatikeineforschungsprogrammatischeperspektive-2009","author_short":["Wulf, V."],"bibdata":{"bibtype":"article","type":"article","title":"Theorien sozialer Praktiken zur Fundierung der Wirtschaftsinformatik: Eine forschungsprogrammatische Perspektive","doi":"10.1007/978-3-7908-2336-3","abstract":"Als Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik soll hier die IT-basierte Entwicklung von Arbeitspraktiken in betrieblichen Organisationen verstanden werden. Deshalb werden in den Sozialwissenschaften ausformulierte Theorien sozialer Praktiken im Hinblick auf ihre Bedeutung zur Fundierung wirtschaftsinformatischer Forschung diskutiert. Als Ergeb-nis dieser Diskussion wird ein Vorschlag für eine praxistheoretisch fundierte Forschungsprogrammatik für die Wirtschaftsinformatik hergeleitet. Die forschungspragmatische Bedeutung dieser Konzeption wird am Beispiel aktueller Forschungsvorhaben erläutert. Potentiale und Grenzen des Ansatzes werden erörtert.","journal":"Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik","author":[{"propositions":[],"lastnames":["Wulf"],"firstnames":["Volker"],"suffixes":[]}],"year":"2009","keywords":"arbeitspraxis, forschungsmethodik, theoretische grundlagen","pages":"211–224","bibtex":"@article{wulf_theorien_2009,\n\ttitle = {Theorien sozialer {Praktiken} zur {Fundierung} der {Wirtschaftsinformatik}: {Eine} forschungsprogrammatische {Perspektive}},\n\tdoi = {10.1007/978-3-7908-2336-3},\n\tabstract = {Als Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik soll hier die IT-basierte Entwicklung von Arbeitspraktiken in betrieblichen Organisationen verstanden werden. Deshalb werden in den Sozialwissenschaften ausformulierte Theorien sozialer Praktiken im Hinblick auf ihre Bedeutung zur Fundierung wirtschaftsinformatischer Forschung diskutiert. Als Ergeb-nis dieser Diskussion wird ein Vorschlag für eine praxistheoretisch fundierte Forschungsprogrammatik für die Wirtschaftsinformatik hergeleitet. Die forschungspragmatische Bedeutung dieser Konzeption wird am Beispiel aktueller Forschungsvorhaben erläutert. Potentiale und Grenzen des Ansatzes werden erörtert.},\n\tjournal = {Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik},\n\tauthor = {Wulf, Volker},\n\tyear = {2009},\n\tkeywords = {arbeitspraxis, forschungsmethodik, theoretische grundlagen},\n\tpages = {211--224},\n}\n\n\n\n","author_short":["Wulf, V."],"key":"wulf_theorien_2009","id":"wulf_theorien_2009","bibbaseid":"wulf-theoriensozialerpraktikenzurfundierungderwirtschaftsinformatikeineforschungsprogrammatischeperspektive-2009","role":"author","urls":{},"keyword":["arbeitspraxis","forschungsmethodik","theoretische grundlagen"],"metadata":{"authorlinks":{}}},"bibtype":"article","biburl":"https://bibbase.org/zotero-group/WinemeCSCW/2912317","dataSources":["Kxq3gH5SwaGv2DquW","suQH2QbCKNvwnAPoB","2aZf3F3Kjs6p26m56","hSFGrExiTp7kYXqj4"],"keywords":["arbeitspraxis","forschungsmethodik","theoretische grundlagen"],"search_terms":["theorien","sozialer","praktiken","zur","fundierung","der","wirtschaftsinformatik","eine","forschungsprogrammatische","perspektive","wulf"],"title":"Theorien sozialer Praktiken zur Fundierung der Wirtschaftsinformatik: Eine forschungsprogrammatische Perspektive","year":2009}